Am 06. Juli 2014 war es wieder soweit: anlässlich des Landesposaunentages tummelten sich und musizierten über 7000 Bläserinnen und Bläser mit dem größten Posaunenchor der Welt auf dem Ulmer Münsterplatz. Dabei auch eine kleine Gruppe des Posaunenchores aus Hochdorf und Schietingen. Gemeinsam mit den Bläsern aus Bösingen und Haiterbach machten wir uns in aller Frühe auf den Weg. Den morgendlichen Gottesdienst feierten wir im Edwin-Scharff -Haus in Neu-Ulm. Wie gewohnt zeigten sich die Ulmer als tolle Gastgeber, denn zeitgleich fand das Donaufest in Ulm statt. Hier konnte der Besucher die Vielfalt der Kulturen, Musik - und Tanzformen sowie Lebensstile welche das Leben entlang der Donau prägen kennenlernen. Über die Seiten des EJW und unserer Galerie kann man sich ein paar Eindrücke des Tages holen. Mit dem traditionellen Grillfest nach der letzten Probe gehen wir in die Sommerpause. Das kommende Highlight nach den Sommerferien wird unser Probenwochenende zusammen mit Uli Nonnenmann und das abschließende Abendkonzert am 19.10.2014 in der Michaelskirche in Hochdorf anlässlich unseres 60- jährigen Jubiläums sein. Über Gäste freuen wir uns, herzliche Einladung jetzt schon.
Zwei Jahre ist es nun her, als auf der Landesgartenschau in Nagold 2012 die Hochdorfer Vereine und Gruppen mit einem „beswingten" Programm einen wunderbaren Abend gestalteten, der beim gemeinsam gesungenen „Kein schöner Land" im Schein etlicher Lichter seinen Höhepunkt fand. Jetzt haben Andreas Schittenhelm und Jens Haizmann als Vorsitzender des Musikvereins Hochdorf - Schietingen mit Ihrer Idee einer „Abendmusik im Rosengärtle" den Wunsch vieler Hochdorfer nach einer Neuauflage dieses wunderbaren Events aufgegriffen. Am Freitag, den 11.07.2014 bietet sich somit für jeden Interessierten, ob Jung oder Alt die Möglichkeit im Hochdorfer Rosengärtle zusammen mit den Musikern bekannte und unbekannte Lieder zu singen oder einfach nur entspannt dabei zu sein und zuzuhören. Selbstverständlich wünschen sich die Macher des Abends stimmgewaltige Unterstützung aus den Reihen der zahlreichen aktiven oder ehemaligen Sängerinnen und Sänger. Für den kleinen Hunger und den großen Durst ist ebenfalls gesorgt. Die „etwas andere Abendmusik" beginnt um 19.00 Uhr. Bei Regen wird die Veranstaltung abgesagt. Der Aufbau beginnt bereits um 18.00 Uhr. Zur Einstimmung könnt Ihr euch ja nochmals die Bilder des Stadtteiltages betrachten.
Auf Grund der unbeständigen Witterung müssen wir leider die "Musik im Rosengärtle" verschieben. Wir werden in Kürze hier auf der Homepage einen neuen Termin veröffentlichen.
Seit nunmehr 60 Jahren trägt der Posaunenchor zum Gemeindeleben in Hochdorf und Schietingen bei, und da Musiker bekanntlich die Feste feiern wie sie fallen, waren dies für die Bläserinnen und Bläser 60 gute Gründe alle Freunde zum Jubiläumsgottesdienst am 06.04.2014 nach Hochdorf einzuladen.
Als Geburtsstunde des Posaunenchores gilt jenes denkwürdige Weihnachtfest von 1954, als Friedemann Braun und Theo Kalmbach allein ihr erstes Vorspiel in der Kirche absolvierten. Interessierte können dies in unseren Jubiläumsschriften nachlesen. „Wenn wir an diesem Abend auch so manches Lied umschmissen, trotzdem fanden sich im Anschluss viele Gleichgesinnte!" kann sich Theo Kalmbach noch gut an die ersten Auftritte erinnern. Bereits kurze Zeit später konnten alle Register besetzt werden. Ihren Hochdorfer Ehrennamen „Jerichobläser" trugen die jungen Männer mit Stolz, wenn Sie auch durch Ihr Spiel - Gott sei Dank - keine echte Mauern zum Einsturz brachten. Von den Männern der allerersten Stunden ist Gustav Hirneise als dienstältester Bläser immer noch aktiv. Die beiden eigentlichen Gründer Friedemann Braun und Theo Kalmbach beschränken sich längst auf's entspannte Zuhören. Erst kürzlich überließen Theo Kalmbach und Friedemann Braun Ihre Instrumente dem Chor.
Zum Abschluss des Gottesdienstes rief die Ankündigung von Andreas Schittenhelm: „ ...wie alt doch so mancher Jungbläser und manche Jungbläserin sein könne..." allgemeine Heiterkeit hervor. Die „Kleinen" zeigten dann auch vor der Kirche Ihr bereits erlerntes Können. Aus den Reihen der Elternschaft kam Unterstützung bei der Bewirtung unserer Gäste. Herzlichen Dank dafür. Martin Müller hat ein paar Fotos des Tages für unsere Galerie zur Verfügung gestellt.